Evi Steiner-Böhm / Presseinfos

Wer ich bin

 

Ich bin Künstlerin aus der Oberpfalz. Meine Leidenschaft gilt der Malerei, insbesondere impressionistischen Landschaften, Stillleben und Blumenmotiven. Auf meinem Anwesen, dem Wunderhof in Eckertsfeld, leite ich mein Atelier und den Wunderhof Verlag. Zusammen mit meiner Familie schaffe ich dort einen Ort der Inspiration und Kreativität. Neben meiner künstlerischen Tätigkeit bin ich auch als Autorin und Pädagogin tätig.

Anfragen an:

Evi Steiner-Böhm
Eckertsfeld 1
92262 Birgland
Tel: 09666 188249
E-Mail: steiner@boehm.agency oder info@wunderhof.de

Kurzbiografie – mein Leben mit der Kunst

 

Kunst ist für mich mehr als nur ein Beruf – sie ist meine Lebensaufgabe. Als impressionistische Malerin und Künstlerin aus der Oberpfalz ist es mein Ziel, die Schönheit der Natur und meine Heimat in meiner Arbeit festzuhalten. Mein Fokus liegt auf gegenständlicher Malerei, die die Natur in ihrer ganzen Schönheit zeigt. Doch Kunst ist für mich nicht nur eine persönliche Leidenschaft, sondern auch ein Weg, gesellschaftliche Themen zu gestalten. Dies tue ich durch meine Lehrtätigkeit, Kunstprojekte und Publikationen.

 

Vielseitig und eigenständig

Ich bin nicht nur Malerin, sondern auch Autorin, Verlegerin und Kulturvermittlerin. Mein YouTube-Kanal, auf dem ich regelmäßig Lehrvideos und Kunsttutorials veröffentliche, erreicht Tausende Abonnenten. Darüber hinaus veröffentliche ich in meinem eigenen Verlag Lehrbücher und Märchen. Auch als Organisatorin von Kunst- und Kulturprojekten und Gründerin des Wunderhofs, einem kreativen Begegnungsraum und Atelier, trage ich zur kulturellen Vielfalt in der Region bei.

Meine Vielseitigkeit und Unabhängigkeit sind nicht zuletzt der Tatsache geschuldet, dass ich ursprünglich Englisch und Geschichte studiert habe. Nach dem erfolgreichen Abschluss meines Zweiten Staatsexamens entschied ich mich, meine künstlerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Durch einen Fernstudiengang in Freiem Zeichnen und Malen konnte ich mir die kreativen Fertigkeiten erwerben, die mir nun eine Berufstätigkeit als Künstlerin und Kunstpädagogin möglich machten.

 

Regional verwurzelt mit überregionaler Reichweite

Meine Kunst aus der Oberpfalz ist fest in der Region verwurzelt, doch meine Reichweite geht weit darüber hinaus. Dank meines YouTube-Kanals, meiner Buchveröffentlichungen und meiner Lernkarten für künstlerisches Arbeiten, habe ich im deutschsprachigen Raum ein breites Publikum erreicht. Meine künstlerischen Werke sind in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten, und die Erlebnispfade, die ich für verschiedene Gemeinden gestaltet habe, werden von Besuchern gerne angenommen.

 

Kunst als unternehmerische Herausforderung

Da ich mich mit meiner künstlerischen Sichtweise nicht in der Mainstream-Kunst des 20. Jahrhunderts wiedergefunden habe, habe ich mich bewusst dafür entschieden, meinen eigenen Weg abseits der akademischen Strukturen und etablierten Kunstverbände zu gehen. So konnte ich mir im Laufe der Jahre ein starkes regionales Netzwerk aufbauen, das mich bei der Umsetzung meiner kreativen Ideen unterstützt.

Ich kombiniere meine künstlerische Arbeit mit Regionalmarketing und setze moderne Medien gezielt ein, um meine Arbeit zu vermitteln und zu vermarkten. Mein Weg zeigt, dass es auch abseits traditioneller Strukturen möglich ist, als Künstlerin erfolgreich zu sein.

 

Warum ich Kunst lebe und vermittle

Mein Ziel ist es, Menschen für Kunst zu begeistern – sei es durch meine Bilder, meinen Unterricht oder meine Bücher. Ich bin überzeugt, dass Kunst für jeden zugänglich sein sollte. Sie kann als Brücke zwischen Tradition und Moderne dienen und eine neue Sicht auf die Welt eröffnen.

Impressionistisches Stillleben mit Flieder, blauen Iris und Zitronen
Impressionistisches Acrylbild eines alten Buchenstammes in einem Herbstwald, an dem ein Ast gelehnt steht

Medienberichte (Auswahl)

1. Analog

  • Hobbymaleraustausch 1991
    20 peintres du canton exposent à Sulzbach-Rosenberg, Chartres arrondissement, 25.06.1991
  • Einzelausstellung Landratsamt Amberg 1998
    Scharf, Marie-Luise, Die vielen Gesichter des Mannes, Ausstellung Männerporträts von Evi Steiner-Böhm, 09.11.1998
  • Ost-West-Dialog mit Roswitha Braun-Sauerstein
 2000
    Neumann, Bruno, Künstlerische Aufarbeitung deutscher Trennung, Der Neue Tag, 25.10.2000
  • Ainzelausstellung Regionalbibliothek Weiden 2000
    Frauengesichter im Blickfeld, Der neue Tag, 02.02.2000
  • POLITEIA Fahnenausstellung 2002
    Merz, Holger, Kultur ist Ergebnis menschlichen, nicht des männlichen Handelns, Amberger Nachrichten, 22. 01. 2002
  • Traumpfad Magische Natur 2002
    Hentschel, Kerstin, Auf fantastischer Entdeckungsreise durch die Natur, Amberger Nachrichten, 3./4. August 2002
  • Einzelausstellung Stadtbücherei Regensburg 2003
    Mayer, Gabriele, Die Suche nach der blauen Blume, Mittelbayerische Zeitung, 24.01.2003
  • Ausstellung LCC Sulzbach-Rosenberg mit Michaela Peter 2005
    Groth, Corinna, Bilder suchen nach dem Seelengrund, 25.01.2005
  • Eröffnung Farbenwald 2007
    Lobenhofer, Erich, Nach 111 Stufen im Farbenwald, Amberger Zeitung, 2007
  • Buchvorstellung „Der Fuchs und die kleine Fee“ 2008
    Märchen aus dem Wald, Sulzbach-Rosenberger Zeitung, 07.08.2008
  • Vorstellung Wunderhof 2008
    Poscharksky-Ziegler, Anastasia, Zwischen Elfenhaus und Wunschbrunnen, Der Neue Tag, 22.08.2008
  • Denkmal Die Alten 2009
    Viel Leben in der Erlbachaue, zwei symbolträchtige Denkmäler enthüllt, Sulzbach-Rosenberger Zeitung, 29.09.2009
  • Erdcharta-Weg Amberg-Sulzbach 2011
    Erdchartaweg touristisch vermarkten, Parlamentarier Ertug nennt Beispiel für dieses Thema, Sulzbach-Rosenberger Zeitung, 21.03.2011
  • Ausstellung Wunderhof mit Michael Horn 2014
    Die Liebe zur Natur neu interpretiert, Mittelbayerische Zeitung, 09.07.2014
  • Homepage Stadt Sulzbach-Rosenberg 2015
    Royer, Andreas, Heute Nacht ist sie scharf, Sulzbach-Rosenberger Zeitung, 31.10/01.11.2015
  • Der Lebensgarten auf dem Wunderhof 2016
    Scharrer, Ute, Ein Leben als Garten, Hersbrucker Zeitung, S. 5, 01.07.2016
  • Einzelausstellung Wunderhof 2018
    Ein Leben in Mildernd Evi Steiner-Böhm stellt sich existenzielle Fragen, Sulzbach-Rosenberger Zeitung, 04.07.2018

2. Digital

Bericht Buchvorstellung Ost-West-Dialog Leipziger Buchmesse 2023
https://www.mittelbayerische.de/archiv/1/teublitzer-kuenstlerin-roswitha-braun-sauerstein-stellt-neues-buch-vor-12032429

Bericht Eröffnung Walderlebnispfad Birgland 2023
https://www.mittelbayerische.de/lokales/stadt-amberg-und-landkreis-amberg-sulzbach/von-wissenschaftlichen-infos-bis-sport-der-neue-walderlebnispfad-im-birgland-hat-viel-zu-bieten-12962090

Bericht Ausstellung Burg Dagestein 2024
https://www.onetz.de/oberpfalz/vilseck/mystisch-idyllisch-sehenswert-evi-steiner-boehms-oberpfaelzer-landschaften-burg-dagestein-id4707929.html

Bericht OTV Wunderhof und Evi Steiner-Böhm 2024
https://www.otv.de/mediathek/video/oberpfaelzer-heimat-der-wunderhof/

Bericht Auszeichnung Naturgarten 2024
https://beiunsdaheim.de/plakettenverleihung-fuer-naturgaerten-im-landkreis-amberg-sulzbach/cnt-id-ps-0dce0342-46dd-4181-a2ea-058b42d09c73

Bericht Einzelausstellung Weiden 2025
https://www.oberpfalzecho.de/beitrag/kunst-rebellion-schoenheit-neu-entdeckt-ausstellung-in-der-regionalbibliothek-weiden

Bürgermeisterin Brigitte Bachmann und Künstlerin Evi Steiner-Böhm stehen in der Kunstscheune vor abstrakten Bildern und lächeln in die Kamera
Blick in einen Ausstellungsraum mit vielen Landschaftsbildern an weißen Wänden.